Teilnahme an dem Forschungsprogramm über Materialien und Nanotechnologie "Haltbarkeit und Konservierung von Geomaterialien im architektonischen Kulturerbe". An diesem Programm hat ártyco in verschiedenen Forschungsgruppen des CSIC (Consejo Superior de Investigaciones Científicas) der Autonomen Region Madrid teilgenommen, wie die Universidad Complutense, die Universitäten von Alcalá, Alicante und Cádiz und die technologischen Zentren Labein und Intromac.
Experimentalforschung über die Beschreibung von Metallen mit LIBS-Technik, in Zusammenarbeit mit dem Institut für physische Chemie Rocasolano des CSIC.
Teilnahme an dem europäischen Forschungsprojekt "Der Erhaltungszustand der organischen Materialien in Museen" in Zusammenarbeit mit dem Institut für physische Chemie Rocasolano des CSIC, dem spanischen Netzwerk Restauro und der Universitatea Politehnica Bucuresti (Projektleitung).
Forschungsarbeiten im Rahmen des Programms "Pigments recognition by LIBS and LIF" unter der Projektleitung von J. Radvan Roxana der Universitatea Politehnica Bucuresti.
Erprobung von Trägermaterialien für Leinwände in Zusammenarbeit mit der Schule für Restaurierung in Huesca.
Erforschung von Infografik-Systemen für die Darstellung von virtuellen chromatischen Wiederherstellungen.
Erforschung von Befeuchtungssystemen für die Konservierung von archäologischen Bereichen in Zusammenarbeit mit dem spanischen Kulturministerium.
Teilnahme an dem europäischen Programm "Lasers in the Conservation of Artworks - LACONA" unter der Leitung von Marta Castillejo, Institut für physische Chemie Rocasolano des CSIC.
Nach der Auffassung von ártyco erfordert die als Konservierung verstandene Restaurierung von Kulturgütern innovative Kriterien, Techniken, Produkte und Arbeitsmethoden. Wir sind in ständigem Kontakt mit nationalen und europäischen Fachleuten für Konservierung und haben in den wichtigsten Foren als Referenten an Symposien und Konferenzen teilgenommen.
Außerdem beteiligt sich ártyco an nationalen und europäischen Forschungsprojekten über Nanotechnologie; die Erprobung von neuen, stabileren und kompatibleren Materialien; die Entwicklung neuer Lasertechnologien; LIBS-Untersuchungen oder die Verwendung neuer 3D-Softwareanwendungen.